Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod im Internet der Dinge

building IoT 2017 - Hendrik Pilz

WTF?

"End-of-life" (EOL) is a term [...], indicating that the product is in the end of its useful life (from the vendor's point of view), and a vendor stops marketing, selling, or rework sustaining it. (The vendor may simply intend to limit or end support for the product.)

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/End-of-life_(product)

Sicherheitsexperten finden IoT-Botnet

Quelle: https://www.heise.de/security/meldung/Sicherheitsexperten-finden-IoT-Botnet-3317830.html

Android Version Distribution

Marktanteile der verschiedenen Android Versionen

Quelle: https://developer.android.com/about/dashboards/index.html

Android Version Release Anteil1
Jelly Bean (4.1) 06/2012 9.1%
KitKat (4.4) 10/2013 18.8%
Lollipop 11/2014 32.0%
Marshmallow 10/2015 31.2%
Nougat 08/2016 7.1%

1 Stand: 02.05.2017

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Android-Versionen

Sicherheitslücken in Android

Quelle: https://source.android.com/security/bulletin/

IoT Geräte sind keine Betriebssysteme!

Aber: Die Vernetzung erfordert einen größeren Funktionsumfang des Systems als bei nicht vernetzten Embedded Devices.

  • Netzwerk
  • Bluetooth
  • API zur Steuerung (z.B. per REST)
  • evtl. Remote-Zugriff

IT-Sicherheit?

Der Nutzer wird sich nicht darum kümmern.

IoT Anti-Virus!

Avast 2017 is designed to combat today’s most prevalent threats such as ransomware and unsecured IoT home devices.

Quelle: https://blog.avast.com/avast-2017-protects-you-from-ransomware-and-other-cyber-threats

IoT Anti-Virus!

F-Secure SENSE - Das fehlende Puzzlestück für Ihr vernetztes Zuhause

Quelle: https://www.f-secure.com/de_DE/web/home_de/sense

IT-Sicherheit
nach dem End-of-Life

Damit aus den Toten keine Zombies werden.

Todesursachen

Gründe für das Eintreten des End-of-Life

  • Nachfolge-Produkte sind verfügbar
  • Sinkender Absatz
  • Unternehmensfusion / -übernahme
  • Insolvenz
  • Technologischer Wandel

Welche Komponenten sind betroffen?

  • Das Gerät selbst
    Firmware
  • Online-Dienste
    Backend
  • Apps zur Steuerung
    Frontend

Gründe zur Weiterverwendung

  • Aufwand für Austausch ist sehr hoch (z.B. Herzschrittmacher, Alarmanlage)
  • Nutzer übernehmen das Produkt z.B. beim Kauf eines Hauses oder beim Einzug in eine Mietwohnung
  • Nutzer ist sich der Vernetzung nicht bewusst
  • Die normale Funktion ist noch gewährleistet (z.B. Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner)

Ziele für Hersteller und Verbraucher bzgl. Produktsicherheit

  • Kein Missbrauch durch Schadsoftware
  • Automatische (Sicherheits-)Updates
  • Datenschutz / Privatsphäre

Ursachen für Sicherheitslücken

  • Hintertüren / Default Credentials
  • Mangelhafte Qualitätssicherung
  • Mangelhafte Dokumentation bei der Entwicklung
  • 3rd Party Code
  • Technologischer Fortschritt (z.B. Kryptographie)

Sicherheitsmaßnahmen für automatische Updates

  • Secure Boot
  • Signierte Firmware
  • Updates über eine verschlüsselte Verbindung (TLS)

Key-Management

Secure Boot

  • Der Root-Key ist nicht veränderbar und wird nur zur Verifikation eines Code Signing Key verwendet
  • Der Code Signing Key verifiziert die Firmware
  • Jedes Produkt, für das eine individuelle Firmware existiert, benötigt einen eigenen Root-Key

Key-Management

Secure Boot

Root-Key Management Übersicht

Key-Management

Firmware-Signatur

  • Neuer Code Signing Key zum Signieren der Firmware nach dem End-of-Life
  • Ggf. Aktualisierung der Signatur-Prüfung, damit neuer Schlüssel zukünftig akzeptiert wird
  • Übergabe des neuen Code Signing Key an den Maintainer

Key-Management

Zertifikate

  • Updates und Online-Dienste sollen evtl. nach dem End-of-Life über eine andere Domain zur Verfügung gestellt werden
  • Änderung der Domain
  • Bei Verwendung von Certificate-Pinning: Hinzufügen des neuen Public Key / Fingerprint

Daten-Management

  • Gespeicherte Benutzerdaten müssen ggf. nach dem End-of-Life gelöscht werden
  • Nutzer haben u. U. noch Interesse an den gespeicherten Daten
  • Export-Möglichkeit für die Daten schaffen
  • Alternativ: Migration der Daten zur Nachfolge-Plattform
    Erfordert evtl. Zustimmung des Nutzers

End-of-Life Maßnahmen

  • Kontaktmöglichkeit für die Meldung von Sicherheitslücken
    auch schon während der Support-Phase
  • Abo-Modelle (Thing as a Service?)
    z.B. TV-Receiver vom Kabelanbieter, Router vom Internetprovider
  • Wartungsvertrag mit einem unabhängigen Dienstleister
    z.B. Auto-Werkstatt

End-of-Life Maßnahmen

  • Open-Source
    z.B. Android Custom Roms, OpenWRT
  • Verbraucher-Benachrichtigung
    z.B. wenn kein automatisches Update verfügbar ist, wenn Schadsoftware das automatische Update verhindert, wenn vom Produkt eine Bedrohung ausgeht
  • Rechtzeitige Bekanntmachung des geplanten End-of-Life
End-of-Life Daten für Microsoft Windows

Quelle: https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/windows-lifecycle-fact-sheet

Zusammenfassung

  • Für die geplante Lebenszeit eines Gerätes gibt es viele Faktoren
  • Es gibt keine Musterlösung für die End-of-Life-Phase
  • Vorbereitung reduziert die Kosten und schützt die Nutzer

Entwickler und Hersteller können selbst vorsorgen oder abwarten, bis eine gesetzliche Regulierung in Kraft tritt.

Regulierung Haftung Risiko Kosten

Vielen Dank!

@HendrikPilz

www.hepisec.de

Diese Präsentation ist hier verfügbar
www.hepisec.de/buildingiot-2017/